Anreise
Die Anreise wird von den einzelnen Pfarren selbst organisiert.
Wir empfehlen:
Von St. Pölten oder Krems kommend mit dem Regional-Zug bis zur Bahnhaltestelle Herzogenburg-Wielandsthal
oder mit dem Regional-Express zum Bahnhof Herzogenburg - dann ca. 100m - 300m zu Fuß (je nach Unterkunft).
Unterkunft
Für die Erlebniswoche habt ihr die Möglichkeit, zwischen zwei Quartiervarianten zu wählen. In beiden Fällen werden die Kinder getrennt nach Burschen und Mädchen in Räumen oder Zelten untergebracht und auch die Begleitpersonen schlafen separat (in einem nahegelegenen Raum oder eigenen Zelt).
Variante Schulquartier
Unterkunft in Klassenzimmern im Schlafsack auf Unterlagsmatten oder Luftmatratzen.
Variante Zeltstadt
Unterkunft in selbst mitgebrachten Zelten im Schlafsack auf Unterlagsmatten oder Luftmatratzen.
In jedem Fall sind ausreichende sanitäre Einrichtungen zur Körperhygiene vorhanden.

Verpflegung
Im Kostenbeitrag sind Frühstück, warmes Mittagessen und teilweise warmes Abendessen inkludiert. Bei der Auswahl der Produkte achten wir auf regionale Lieferanten, biologischen Anbau, faire Produktion und besonders auf Ausgewogenheit .
Auf Allergien beziehungsweise vegetarische Kost nehmen wir bei Bedarf selbstverständlich Rücksicht (unbedingt bei der Anmeldung bekannt geben).
Während des Tages stehen euch Obst und ausreichend Getränke zur Verfügung. Bringt dazu bitte eure eigenen Trinkflaschen zum Auffüllen mit.
Tagesablauf
Das Tingl Tangl bietet euch reichlich Programm - von verschiedenen Themenwelten über fantastische Bühnenshows bis hin zu Themenabenden. Dabei werden die einzelnen Pfarren in Reisegruppen zusammengefasst, die die gesamte Woche gemeinsam verbringen und auch gemeinsam essen.
Wir planen:
ab ca. 6:30 Uhr: Wecken, Waschen
ab 7:15 Uhr: Frühstück
9:00-12:00 Uhr: Programm in den Erlebniswelten
ab 12:00 Uhr: Mittagessen
14:30-17:00 Uhr: freies Nachmittagsprogramm
ab 17:30 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Abendveranstaltung oder freier Abend
ca. 23:00 Uhr: Nachtruhe
FAQ
Gibt es Ermäßigungen für Geschwister?
Nähere Informationen zu Geschwisterermäßigungen gibts bei uns im Büro. (die Kontaktdaten befinden sich unter dem Anmelde-Button)
Dürfen Gruppenleiter/innen mit den Kindern im selben Raum/Zelt schlafen?
Nein Gruppenleiter/innen schlafen in eigenen Räumen/Zelten. (Nähere Infos gibt's oben beim Punkt "Unterkunft")
Wird es die Möglichkeit geben das EM-Finale mitzuverfolgen?
Ja es werden genug Möglichkeiten angeboten. (auch für die gesamte Pfarre)
Wer hat die Aufsichtspflicht für meine Gruppe?
Die Gruppenleiter/innen der Pfarre sind die ganze Woche über für ihre Kinder verantwortlich. Es gilt daher ein Betreuungsschlüssel von 1 Begleitperson zu 8 Kindern, damit diese Verantwortung auch für die Begleitpersonen tragbar ist. Sind Burschen und Mädchen in den Gruppen angemeldet, müssen auch genügend männliche und weibliche Begleitpersonen angemeldet werden. Dies ist vor allem auch für persönliche und private Anliegen der Kinder an ihre Belgeitpersonen wichtig (Burschen wenden sich bei Problemen meistens lieber an männliche Bezugspersonen, Mädchen an weibliche).
Wann muss der Teilnahmebeitrag überwiesen werden?
Nach der Anmeldung über den Anmelde-Button links wird ein automatisches Email erstellt, in dem der Anzahlungsbetrag errechnet wird. Direkt nach der Anmeldung ist ein Beitrag von EUR 65,- pro Person (Kinder und Begleitpersonen) zu überweisen. Erst mit Erhalt der Zahlung ist die Anmeldung fixiert. Nach der letzen Frist für Änderungen und kostenlosen Stornierungen (12. Mai 2016) wird von uns ein personalisiertes Email mit der Zahlungsaufforderung für den jeweiligen Restbetrag versendet. Dieser ist bis spätestens 15. Juni zu bezahlen. Wir bitten um gesammelte Überweisungen pro Pfarre, um alle Zahlungen richtig zuordnen zu können.
Sind Handys und technische Geräte erlaubt?
Grundsätzlich sind allen Kindern auch Handys und technische Geräte erlaubt. Wir empfehlen aber, sehr wertvolle Gegenstände zuhause zu lassen. Für Diebstahl wird von Seiten der Katholischen Jungschar St. Pölten keine Haftung übernommen. Weiters empfehlen wir die übliche Handhabung des eigenen Jungscharlagers, um es für die Kinder so einfach wie möglich zu halten. Für dringende Fälle sollten die Gruppenleiter/innen auch die Datenblätter der Kinder bereit haben, um die Eltern, wenn notwendig, verständigen zu können. Außerdem ist es nicht außer Acht zu lassen, dass die Stimme der Eltern am Telefon die Heimwehgefahr bei den Kindern erhöht. Im akuten Fall, wenn das Kind den Anruf zuhause unbedingt verlangt und auch braucht, ist dies auch über die Handys der Gruppenleiter/innen möglich, oder zumindest im Vorfeld so zu vereinbaren.
Dürfen die Eltern der Kinder zu Besuch kommen?
Um mögliche Aufregungen bei den Kindern zu vermeiden, empfehlen wir den Eltern nicht, die Kinder am TinglTangl zu besuchen. Kinder sind während einer Lagerwoche in einer neuen und ungewohnten Situation unterwegs, sie finden sich in die Gruppe ein und gewöhnen sich während der Woche an diesen Ausnahmezustand. Aus dieser Situation sollten sie nicht herausgerissen werden, indem Eltern, die zu Besuch kommen, sie an zuhause erinnern.
Bis wann kann ich noch Kinder nach- oder abmelden?
Die Anmeldung kann bis zum Ende der kostenlosen Stornofrist verändert werden. D.h. Kinder oder Begleitpersonen können bis zum 12. Mai 2016 nachgemeldet, ausgetauscht oder abgemeldet werden. Nach dieser Frist kann im Falle eines Ausfalles nur noch kostenlos ein Ersatz gefunden werden, ansonsten sind Stornogebühren zu bezahlen.
Stornobedingungen:
Bis 60 Tage vor der Veranstaltung (12. Mai 2016) können Anmeldungen kostenlos storniert werden.
Bis 30 Tage vor der Veranstaltung (10. Juni 2016) müssen wir 50% der Kosten in Rechnung stellen.
Danach müssen die vollen Kosten in Rechnung gestellt werden.
Krankheitsbedingte Ausfälle werden nur mit Arztbestätigung kostenlos storniert.
(16) Comments
Kommentare sind geschlossen.